· 

BGL International bewirtet Gönner und Freunde

Nach drei Jahren wieder „Nationenfeier“ des Fußballvereins in der Lokwelt

Die Spieler bei der Vorbereitung von persönlichen Geschenken
Die Spieler bei der Vorbereitung von persönlichen Geschenken

Freilassing. Jetzt war es endlich wieder so weit! Die integrative Fußballmannschaft BGL International Freilassing feierte am 4. Dezember den Jahresausklang 2022 gediegen. Und das nicht zuletzt zum Dank für Sponsoren und weitere Weggefährten unter den circa 60 geladenen Gästen zusammen mit den Spielern und ihren Familien.
 
2019, in der ersten Saison des Vereins, fand ebenfalls in der Lokwelt eine Nationenfeier statt. Danach fiel sie dem pandemischen Lagebild zum Opfer. Damals war Alpin-Ski-Profi Tommy Ford aus den USA als Schirmherr und Mannschaftsmitglied anwesend, kurz nach seinem ersten Weltcup-Sieg im Riesenslalom.

Mehr als 14 Nationen sind in diesem Team vereint, von Deutschland über Somalia, Syrien und Nigeria bis Eritrea, Afghanistan und weiter. Zuletzt kam Verstärkung durch Spieler mit italienischen, peruanischen und tunesischen Wurzeln. Die Länderfarben in der Powerpoint von Cheftrainer Thomas Mooser entsprachen dem Motto des Abends genauso wie die landestypischen Speisen, welche die Mannschaftsmitglieder gebracht hatten.

Als Ehrengast kam kurzfristig der Traunsteiner CSU-Direktkandidat für den Landtag, Konrad Baur, in die Lokwelt und er zeigte sich in einem Grußwort begeistert. „Es hat sich rentiert, hierher zu kommen, allein schon durch die vielen verschiedenen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters. Ich habe alles aufgesaugt“, so Baur.

In seiner Präsentation hielt Trainer und Vereinsgründer Mooser Rückschau und zeigte dazu auch ein Video von Fords Sieg-Rennen in Beaver Creek mit dem Hinweis auf dessen  Teilnahme am Super-G am Abend des Festes ebenfalls in Beaver Creek. Tommy machte sich am Vorabend nach dem Training noch die Mühe, eine Videobotschaft aufzunehmen, die vor den Feiernden abgespielt wurde. So wie bei BGL International erlebte auch er Höhen und Tiefen. Ford machte den Fußballern Mut und sprach dem Verein mit seinen Helfern seine Wertschätzung aus.

Was die Hürden angeht, bedankte sich Mooser ausdrücklich bei den Spielern, dass sie „mitgezogen haben“, als wegen Corona-Maßnahmen das Training unterbrochen bzw. erschwert war und die erste Saison des neuen Vereins 2021 abgebrochen wurde. Es gab zahlreiche Rückschläge durch langwierige Verletzungen, einschneidende personelle Veränderungen und erschwerende Einflüsse von außen, aber die Mannschaft sei immer wieder gestärkt hervorgegangen. „Vielleicht ist das unsere besondere Qualität“, meinte Mooser.

Mental Coach Bernard Payet, der unter anderem auch mit Tommy Ford arbeitet, sagte, die Ziele des Teams gingen weit über den Fußball hinaus. „Es geht um dich als Menschen“, bekräftigte er. Payet sagte Kapitän Vincent Omoregie und seiner Familie Dank. Omoregie kämpft noch mit einer schweren Verletzung, traf sich kurz zuvor mit Payet und ließ ihn schöne Grüße an die Feiernden ausrichten.

Thomas Mooser wies auf die Freundschaft mit der Fußballakademie Good Hope in Kenia hin und die mehr als 120 Lebensmittelverteilungen, welche dort mit Hilfe des Vereins und Sponsoren bis heute stattfinden konnten. Zur Good Hope Soccer Academy gesellen sich noch drei Projekte in Mombasa, die von einem weiteren Verein, dem Universal Lighthouse e. V., betreut werden. Mittlerweile taten sich die Hauptakteure in Kenia zusammen zu einem Netzwerk.
Die Herrenmannschaft der Akademie hatte seit dem ersten Coaching durch Mooser und BGL-Mental Coach Bernard Payet 2021 vor Ort kaum ein Spiel verloren, stieg auf und wurde vor kurzem als Aufsteiger auch Meister in der Mombasa Premier League.

Die Freilassinger Fußballer gewannen damals im August 2021 in Abwesenheit ihrer Trainer auswärts gegen den Tabellenführer TSV Waging am See II. Es war ein unvergessliches Match mit Interimscoach Rudi Tschoner an der Seitenlinie.

Als Partner des BGL International in 2022 hob Mooser den Weltladen Mitterfelden hervor, der hochwertige Bälle sponserte, den Rotary Club Salzburg International, die Beteiligten am Freundschaftsspiel mit der Lebenshilfe BGL sowie das Bundesprogramm „Integration durch Sport“. Nicht zuletzt den Kreisjugendring BGL, der mit seiner Aktivierungskampagne dieses Fest ermöglichte und das Programm „Integration in der Kinder- und Jugendarbeit“ des Bayerischen Jugendrings.

Es war sicherlich ein gelungenes Fest mit vielen helfenden Händen, ob bei der Vorbereitung, beim Schmücken des Seminarraums oder auch in der Küche. Bleibt zu hoffen, dass die Nationenfeier spätestens in einem Jahr wieder stattfindet und Mannschaft, Verein wie Sponsoren zusammenschweißt.

 

Text: Julian Traublinger, Fotos: Sofia Payet, Julian Traublinger